Wirtschaftsausschuss
Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Wirtschaftliche Fragen als Basis der Betriebsratsarbeit
- Die Rechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Der Wirtschaftsausschuss als Informationsquelle des Betriebsrats
Aufbau und Steuerung von Unternehmen und Betrieb
- Von der GmbH bis zur Aktiengesellschaft – unterschiedliche Rechtsformen des Unternehmens und ihre Besonderheiten
- Aufbau- und Ablauforganisation des Betriebs, betriebliche Steuerungsbereiche
- Zielsetzung, Planung, Organisation und Kontrolle des Steuerungsprozesses
- Fusion und Betriebsspaltung
Das betriebliche Rechnungswesen
- Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
- Internes Rechnungswesen: Organisation und Kontrolle
- Externes Rechnungswesen: Überblick über die Kernbereiche
Der Geschäftsbericht als wesentliche Informationsquelle
- Grundlagen der Erstellung von Geschäftsberichten (Bilanzrichtliniengesetz, Gewinn- und Verlust-Rechnung, Anhang und Lagebericht als Bestandteil des Geschäftsberichts)
- Erläuterung des Geschäftsberichts (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung; Analyse des Anhangs)
- Das »Lesen« des Geschäftsberichts (Beurteilung des Erfolgs, der Vermögenssituation, der Finanzierung und der Investitionstätigkeit)
- Übersicht über Methoden der systematischen Jahresabschlussanalyse
Lage und zu erwartende Entwicklung des Unternehmens
- Internes Rechnungswesen als Grundlage der Unternehmenssteuerung
- Externes Rechnungswesen zur Erfüllung gesetzlicher Aufgaben
Instrumente der Unternehmenssteuerung
- Bedeutung von Prognose, Planung, Organisation und Controlling
- Finanzpolitik und Finanzkontrolle
- Umsatz- und Produktionspolitik
- Investitionspolitik und Reorganisationsmaßnahmen
Kostenüberwachung und Kostenpolitik
- Kostenrechnung: Kostenarten – Kostenstellen – Kostenträger
- Vollkostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung
- Kennzahlen: Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Auslastungsgrad
- Kostenrisiken und Auswirkung auf die Beschäftigung
Finanz- und Investitionspolitik
- Finanzplanung und Finanzierungsquellen
- Kontrollinstrumente
- Investitionsrechnung und Tendenzen für die Beschäftigung
- Reorganisationsmaßnahmen
- Personalplanung
Das Geschäftsergebnis im Geschäftsbericht
- Analyse des Geschäftsberichts
- Erkennen wesentlicher Veränderungen
- Ermittlung und Vergleich von Kennziffern