- Grundlagen des Arbeitsrechts
- Unterschied zum Betriebsverfassungsrecht
- Wichtige Gesetze und Begriffe
- Vom Bewerbungsverfahren zum Arbeitsvertrag
- Diskriminierungsfrei: Stellenausschreibung und Vorstellungsgespräch
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei Bewerbung und Einstellung
- Alles Wissenswerte zum Abschluss eines Arbeitsvertrags
- Typische Fehler im Arbeitsvertrag: Stichwort AGBs
- Pflichten aus dem Arbeitsvertrag: Wer haftet bei Verstößen?
- Zeugnis und Zeugnissprache
- Befristete Arbeitsverhältnisse
- Als Vertretung, zur Probe etc.: Welche Befristungen gibt es?
- Wie muss eine korrekte Befristung aussehen?
- Die Folgen einer rechtswidrigen Befristung
- Zentrales Thema im Betrieb: Arbeitszeit und
Teilzeit
- Maximale Arbeitszeit: Was ist mit Überstunden?
- Lage von Arbeitszeit und Pausen
- Überwachen und Mitbestimmen durch den Betriebsrat
- Teilzeit: Anspruch und praktische Umsetzung
- Wichtig für alle: Lohn und Gehalt
- Vergütungsregelungen: Grundgehalt, Prämien, Weihnachtsgeld …
- Lohn ohne Arbeit: Geht das?
- Wie und wo bestimmt der Betriebsrat mit?
- Weisungsrecht: Was darf der Arbeitgeber?
- Versetzung oder Tätigkeitsänderung: Wie sieht die Praxis aus?
- Welche Rechte haben die Arbeitnehmer?
-
- Grundlegendes zur Kündigung
- Muss die Kündigung schriftlich erfolgen?
- Wer darf eine Kündigung aussprechen?
- Stichwort Zugang: Wann wird eine Kündigung wirksam?
- Abmahnung, Kündigungsgründe und Fristen
- Ordentliche und außerordentliche Kündigung
- Berechnung der Kündigungsfrist
- Personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe
- Wann und wie muss abgemahnt werden?
- Kündigung bei Verdacht
- Änderungskündigung
- Das Kündigungsschutzgesetz
- Wer hat wann Kündigungsschutz?
- Achtung: Kurze Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage
- Besonderer Schutz bestimmter Arbeitnehmer
- Betriebsräte und andere Interessenvertreter
- Während Schwangerschaft und Elternzeit
- Schwerbehinderte Menschen
- Auszubildende
- Rechte des Betriebsrats bei Kündigungen
- Anhörung des Betriebsrats bei jeder Kündigung
- Wann und wie kann der Kündigung widersprochen werden?
- Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers
- Verfahren vor dem Arbeitsgericht
- Aufbau der Arbeitsgerichte
- Ablauf eines Kündigungsschutzprozesses