Arbeitsrecht 1
Überblick über die einzelnen Beendigungstatbestände
Kündigung
Anfechtung des Arbeitsvertrags
Nichtigkeit des Arbeitsvertrags
Aufhebungsvertrag
Abwicklungsvertrag
Befristung
Eintritt einer auflösenden Bedingung
Tod des Arbeitnehmers
Tod des Arbeitgebers
Insolvenz des Arbeitgebers
Betriebsübergang
Erreichen des Rentenalters
Bezug von Erwerbsunfähigkeits- oder Erwerbsminderungsrente
Auflösung durch das Arbeitsgericht
Die Beendigungstatbestände im Einzelnen
Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung
Die Kündigungserklärung
Die Schriftform der Kündigungserklärung
Exkurs: Wichtige Fundstellen zum Kündigungsschutzrecht
Person des Erklärenden und Stellvertretung
Der Zugang
Angabe der Kündigungsgründe im Kündigungsschreiben
Hinweis gemäß § 38 SGB III
Die Kündigungsfrist
Exkurs: Fristenberechnung
Fristbeginn
Terminfrist
Ereignisfrist
Zugang als fristauslösendes Ereignis
Tagesfrist, Wochenfrist oder Monatsfrist
Fristtermin
Fristkorrektur
Welche Kündigungsfrist gilt?
Arbeitsvertrag? Gesetz? Tarifvertrag?
Anhörung des Betriebsrats
Form der Anhörung
Stellungnahme des Betriebsrats
Reaktionsmöglichkeit des Betriebsrats
Der allgemeine Kündigungsschutz
Kündigungsgründe
Außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
Bei Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes.
Interessenausgleich mit Namensliste bei Betriebsänderungen
Betriebsbedingte Kündigung mit Abfindungsanspruch
Die personenbedingte Kündigung
BEM als Risiko für den Arbeitnehmer?
Welche Auswirkungen hat das BEM auf die krankheitsbedingte Kündigung?
Die verhaltensbedingte Kündigung
Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten
Interessenabwägung und Ultima Ratio
Ermahnung
Abmahnung
Versetzung / Änderungskündigung
Besondere Formen der Kündigung
Änderungskündigung
Teilkündigung
Fristlose Kündigung
Der besondere Kündigungsschutz
Aufhebungsvertrag
Befristungsrecht
Die einzelnen Befristungsgründe nach § 14 Abs. 1 TzBfG
Vorübergehender Bedarf an Arbeitsleistung
Beschäftigung im Anschluss an Ausbildung
Vertretungsbefristung
Eigenart der Arbeitsleistung
Erprobungsbefristung
In der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe
Sonderfall Haushaltsbefristung
Gerichtlicher Vergleich
Zeitbefristung
Entfristungsklage
Die Arbeitsgerichtsbarkeit
Das Kündigungsschutzverfahren
Klagefrist und Wirksamkeitsfiktion
Inhalt der Klageschrift
Örtlich zuständiges Gericht
Ablauf des Verfahrens
Rechtsmittel
Ablauf der Güteverhandlung
Ablauf des Kammertermins